Ausgerechnet bei Facebook findet sich eine einfache und gute Anleitung, wie man Fake-News erkennen kann. (Quelle:Photo by Kayla Velasquez on Unsplash)
Fake-News können wir nicht mehr aus der Welt schaffen, wir müssen damit zurechtkommen. Deshalb wird es zusehends wichtiger, Fake-News zu erkennen, über mögliche Fake-News zu informieren und vor allem den Jugendlichen die nötigen Werkzeuge mitzugeben, damit sie mit dieser Entwicklung klarkommen.
Wer Fake-News verbreitet und weshalb.
Lies Überschriften kritisch
Falschmeldungen haben häufig eine reisserische Überschrift in Grossbuchstaben mit Ausrufezeichen. Wenn schockierende Behauptungen in der Überschrift unglaubwürdig klingen, sind sie es vermutlich auch.
Schau die URL genau an
Eine gefälschte oder nachahmende URL kann ein Hinweis auf eine Falschmeldung sein. Viele Seiten mit Falschmeldungen ahmen echte Nachrichtenquellen nach, indem sie minimale Änderungen an der URL vornehmen. Du kannst die Seite aufrufen, um die URL mit etablierten Quellen zu vergleichen.
Überprüfe die Quelle
Stelle sicher, dass die Meldung von einer Quelle stammt, der du vertraust, und die für ihre Glaubwürdigkeit bekannt ist. Wenn die Meldung von einer unbekannten Organisation stammt, überprüfe den Abschnitt «Info», um mehr zu erfahren.
Achte auf ungewöhnliche Formatierungen
Viele Seiten mit Falschmeldungen enthalten Tippfehler oder ein seltsames Layout. Lies mit Vorsicht, wenn du so etwas bemerkst.
Betrachte die Fotos genau
Falschmeldungen enthalten häufig manipulierte Bilder oder Videos. Manchmal ist das Foto echt, wurde jedoch aus dem Kontext gerissen. Du kannst nach dem Foto oder Bild suchen, um zu überprüfen, woher es stammt.
Überprüfe die Datumsangaben
Falschmeldungen können chronologisch unlogisch sein sowie geänderte Datumsangaben von Ereignissen enthalten.
Sieh dir die Beweise genau an
Sieh dir die Beweise des Autors genau an. Mangelnde Beweise oder der Verweis auf ungenannte Experten können ein Hinweis auf eine Falschmeldung sein.
Suche weitere Berichte
Wenn keine andere Nachrichtenquelle dieselbe Meldung veröffentlicht, kann das ein Hinweis darauf sein, dass die Meldung falsch ist. Wenn die Meldung von mehreren vertrauenswürdigen Quellen veröffentlicht wird, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie wahr ist.
Ist die Meldung ein Scherz?
Manchmal ist es schwierig, Falschmeldungen von Humor und Satire zu unterscheiden. Überprüfe, ob die Quelle für Parodien bekannt ist und ob die in der Meldung enthaltenen Details und deren Ton darauf hindeuten könnten, dass es sich lediglich um einen Scherz handelt.
Einige Meldungen sind bewusst falsch
Denke kritisch über die Meldungen nach, die du liest. Teile nur Neuigkeiten, von denen du weisst, dass sie glaubwürdig sind.